
Arno Otto Schmidt (* 18. Januar 1914 in Hamburg-Hamm; † 3. Juni 1979 in Celle) war ein deutscher Schriftsteller der Nachkriegszeit. Seit 1946 lebte Schmidt als freier Schriftsteller in Cordingen, Gau-Bickelheim, Kastel an der Saar und später in Darmstadt. Sein erster Band mit Erzählungen, Leviathan, erschien 1949. Dieser und seine Werke der 19...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Arno_Schmidt
[Begriffsklärung] - Arno Schmidt ist der Name folgender Personen: * Arno Schmidt (1914–1979), deutscher Schriftsteller ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Arno_Schmidt_(Begriffsklärung)
[Historiker] - Arno Schmidt (* 2. Oktober 1879 im Forsthaus Balster, Kreis Dramburg; † 23. Mai 1967 in Greifswald) war ein deutscher Historiker und Volkskundler. Er wirkte bis zur Vertreibung 1945 in Danzig. Anschließend war er bis 1956 Abteilungsleiter für Volkskunde an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald. =...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Arno_Schmidt_(Historiker)
[Liedermacher] - Arno Schmidt (* 1955 in Rostock) ist ein deutscher Musiker und ein Vertreter der ostdeutschen Liedermacher-Szene. == Leben == Erste musikalische Erfahrungen sammelte Arno Schmidt im Kinderkirchenchor und Singeclub Viktor Jara der Universität Rostock. Von 1968 bis 1974 absolvierte er eine Gitarrenausbildung...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Arno_Schmidt_(Liedermacher)
[Politiker] - Arno Schmidt (* 20. Dezember 1945 in Laubusch) war vom 20. Dezember 1990 bis 10. November 1994 für eine Wahlperiode Mitglied des Deutschen Bundestages. Er wurde über die Landesliste der Freien Demokratischen Partei (FDP) in Sachsen gewählt. == Leben == Schmidt ging auf die Polytechnische Oberschule in Laubu...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Arno_Schmidt_(Politiker)

Arno Schmidt (1914-1979), deutscher Schriftsteller. Er war einer der großen Außenseiter der deutschen Literatur nach 1945. Sein von Assoziationsreichtum und orthographischer Eigenwilligkeit geprägtes Schaffen ist keiner literarischen Strömung zuzuordnen. Es erinnert in vielem an das Spätwerk von James Joyce, dessen polyphone Brillanz er allerd...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40014

deutscher Schriftsteller, * 18. 1. 1914 Hamburg, † 3. 6. 1979 Celle; sah sich als literarischer Pionier, der nach neuen Erzählformen suchte (Einflüsse von A. Döblin und J. Joyce ) und mit der Sprache experimentierte (psychoanalytisch geprägte `Etymtheorie&l...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42303
Keine exakte Übereinkunft gefunden.